Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

Liebe Kooperationspartnerinnen, liebe Kooperationspartner,

die Straßen sind festlich geschmückt, die Häuser erstrahlen im Lichterglanz und der Duft von Plätzchen und Tannenzweigen liegt in der Luft.
Und Sie ahnen es bereits: Wir haben noch einmal einige Informationen für den Endspurt in 2024 und den Beginn in 2025 im Päckchen.

An dieser Stelle danken wir Ihnen schon heute für ein großartiges partnerschaftliches Miteinander in 2024 und wünschen Ihnen und Ihren Familien und Freunden in dieser turbulenten Zeit einen Moment der Ruhe und des friedvollen Beisammenseins.

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Team Kooperationen

Wichtige Fristen für Ihr Jahresendgeschäft 2024

Langsam aber sicher nähern wir uns auch in 2024 dem Jahresende. Daher haben wir heute mit den Annahmefristen der ARAG KV noch einige wichtige Eckdaten im Jahresendgeschäft für Sie.

Folgende Policierungsziele/-fristen sind für das Jahresendgeschäft geplant:

Vollversicherung
20.12.2024 (Eingang Vertragsservice, 11 Uhr)
Zusatzversicherung
19.12.2024 (Eingang Vertragsservice, 11 Uhr)

Bitte beachten Sie: Je nach Arbeitsvolumen kann es kurzfristig zu Nachjustierungen kommen. Gerne können Sie sich bei Fragen an die Antragsabteilung in München oder an uns in Düsseldorf wenden.

Die Servicezeiten der ARAG Krankenversicherung sind Mo-Do von 8.00 – 18.00 Uhr und Fr von 08.00 – 17.00 Uhr. Am 24.12.2024 und 31.12.2024 arbeitet die ARAG Krankenversicherung nicht!

Sozialversicherungswerte 2025

Im nächsten Jahr werden sich die maßgeblichen Werte der Sozialversicherung wieder erhöhen.

Ab 01.01.2025 wird die im Versicherungsrecht wichtige allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze 73.800€ betragen. Die weiteren Werte entnehmen Sie bitte in der beigefügten Datei: "Werte der Sozialversicherung 2025"

#HerzenswunschGesundheit- Die Weihnachtsaktion für mehr Hoffnung


Für viele von uns ist die Weihnachtszeit voller Vorfreude und Besinnlichkeit. Doch für Familien mit schwer erkrankten Kindern wird diese Zeit oft von Sorgen getrübt. Ihr größter Wunsch: Gesundheit. Um genau diesen Menschen eine helfende Hand zu reichen, hat unser Partner BetterDoc die Weihnachtsaktion #HerzenswunschGesundheit ins Leben gerufen.

Die Aktion: Kostenfreie Spezialistensuche

Vom 1. bis zum 31. Dezember 2024 können Familien mit Kindern, die an schweren oder seltenen Erkrankungen leiden, kostenfrei den Service von BetterDoc nutzen und passende Ärzte und Kliniken speziell für ihre Bedürfnisse finden. Denn die Wahl des richtigen Arztes ist oft entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung und mehr Lebensqualität.

Wie können Sie helfen?

Teilen Sie die Aktion mit Ihrem Netzwerk, damit wir viele Familien erreichen, die aufgrund einer schwerwiegenden Erkrankung ihres Kindes dringend Unterstützung benötigen. Lassen Sie uns diese Weihnachtszeit gemeinsam mit Liebe füreinander gestalten und Menschen helfen, deren #HerzenswunschGesundheit ist.

Mehr Informationen zur Aktion #HerzenswunschGesundheit finden Sie auf der Website www.betterdoc.org/weihnachtsaktion. BetterDoc ist auch über die gebührenfreie Hotline 0800 444 6 999 (aus Deutschland) erreichbar.

Auch ganzjährig für unsere ARAG KV Kunden

Übrigens: Die Serviceleistungen von BetterDoc können privat Krankenversicherte und Krankenhauszusatzversicherte der ARAG ganzjährig kostenlos in Anspruch nehmen. Weitere Informationen zu den Services finden Sie hier im Netz:

BetterDoc findet die besten Ärzte und Kliniken

• Arzt- und Kliniksuche inklusive Terminkoordination
• Empfehlung von bis zu drei Ärzten oder Kliniken in spätestens 48 Stunden
• Persönliche Betreuung durch medizinischen Berater von Anfang an

Gemeinsam für Kinderrechte: ARAG und UNICEF starten Partnerschaft

Jedes Kind hat das Recht auf eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung. Doch auch in Deutschland gibt es diesbezüglich Defizite: Nicht alle Kinder werden angemessen gefördert und beteiligt. Benachteiligte Kinder werden vielfach abgehängt und haben weniger Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Die Partnerschaft zwischen ARAG und UNICEF fördert das Kinderrechteschulen Programm, damit möglichst viele Kindern in Deutschland ihre Rechte kennen und auch verstehen. Mit dem Programm unterstützt UNICEF Deutschland Bildungsministerien und Schulen dabei, ihre pädagogische Praxis an der UN-Kinderrechtskonvention auszurichten. Ziel ist es, die Kinderrechte nachhaltig und systematisch an Schulen zu verankern und das Wissen über Kinderrechte und ihre Verwirklichung zum Teil des Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesses zu machen.

In einer Kinderrechteschule werden die Kinderrechte in der Schulgemeinschaft gelernt, respektiert, geschützt und gelebt – von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. So entwickeln Schulen etwa Beteiligungsformate mit und für Kinder wie Schülerparlament, Kinderrat und Zukunftswerkstatt, erarbeiten Anti-Diskriminierungskonzepte und führen Beschwerdeformate für Streit, Gewalt und Mobbing ein. Kinder erleben dadurch ihre Kinderrechteschule als einen Lernort, in dem ihre Meinungen ernst genommen und ihre Talente gefördert werden. Sie lernen respektvoll miteinander umzugehen und Verantwortung zu übernehmen, für sich und andere.